Zum Hauptinhalt springen

Autor: Christian José Henseler

Schwangerschaftsmassage

Schwangerschaftsmassage für werdende Mütter in Sursee

Schwangerschaft ist eine besondere Zeit – oft begleitet von körperlichen Veränderungen, innerer Unruhe, Nervosität oder Ängsten. Eine gezielte Schwangerschaftsmassage hilft dabei, Körper und Geist in Einklang zu bringen.
Bei der Schwangerschaftsmassage steht die Entspannung der werdenden Mutter im Mittelpunkt – gleichzeitig profitiert auch das ungeborene Baby. Ein ausgeglichenes Nervensystem, ein entspannter Körper und innere Ruhe wirken sich positiv auf die Entwicklung und die Geburt aus.

Ganzheitliche Vorbereitung auf die Schwangerschaft in Sursee

Eine Schwangerschaft ist keine Krankheit – doch der weibliche Körper leistet in dieser Phase Enormes. Schon in der Zeit vor der Empfängnis beginnt eine intensive Phase körperlicher und emotionaler Umstellung.
Denn das ungeborene Kind nimmt sich, was es braucht: Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente – unabhängig davon, ob der Körper genug davon gespeichert hat. Das kann bei der werdenden Mutter zu Mängeln führen, die sich u. a. durch Haarausfall, brüchige Nägel, Müdigkeit oder Stimmungsschwankungen bemerkbar machen.

In unserer ganzheitlichen Beratung bei Kinderwunsch prüfen wir gemeinsam mit dir, wie du deinen Körper optimal vorbereiten kannst – für einen stabilen Nährstoffhaushalt, emotionale Ausgeglichenheit und einen gesunden Start für euer Baby.

Schwangerschaftsmassage
Schwangerschaftsmassagen

Schwangerschaftsmassage – gezielte Linderung bei Rückenschmerzen und Wassereinlagerungen

Während der Schwangerschaft verändert sich der Körper auf vielfältige Weise – besonders im Rücken-, Becken- und Schulterbereich entstehen oft Beschwerden. Viele werdende Mütter leiden unter Rückenschmerzen, Nackenverspannungen sowie Wasser in den Beinen und Händen.

«Schwangere Frauen leiden häufig an Rückenschmerzen»

Zusätzlich treten besonders bei der ersten Schwangerschaft oft Unruhe, Nervosität oder Ängste auf – ausgelöst durch hormonelle Umstellungen, Unsicherheiten oder die körperliche Belastung. Eine gezielte Schwangerschaftsmassage hilft, diese Beschwerden sanft zu lindern:
Sie fördert die Durchblutung, lockert verspannte Muskeln und trägt zu mehr innerer Ruhe und emotionaler Ausgeglichenheit bei.

Ein entspannter Körper und ein beruhigtes Nervensystem wirken sich zudem positiv auf die Entwicklung des Babys und den Verlauf der Geburt aus.

Therapien für Schmerzlösung und inneres Gleichgewicht

In unserer Praxis bieten wir eine Auswahl an bewährten massagetherapeutischen und energetischen Behandlungen, die individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt werden. Je nach Therapeut kann das Angebot leicht variieren – wir beraten dich gerne persönlich.

Unsere therapeutischen Angebote:

  • Klassische Massage
    Zur Lockerung verspannter Muskulatur, Förderung der Durchblutung und allgemeinen Entspannung – ideal bei Rücken-, Nacken- oder Schulterbeschwerden.
  • Fussreflexzonen-Massage
    Durch gezielte Stimulation der Reflexzonen an den Füßen wird der gesamte Organismus aktiviert und das vegetative Nervensystem harmonisiert.
  • Klangtherapie mit Klangschalen
    Sanfte Schwingungen und Klänge helfen, Stress abzubauen, innere Unruhe zu lösen und das Nervensystem zu beruhigen.
  • Bindegewebsmassage
    Eine tiefgehende Technik zur Behandlung von Faszienverklebungen, Narben und funktionellen Störungen im Gewebe.
  • Schröpfmassage
    Durch das Aufsetzen von Schröpfgläsern wird die Durchblutung angeregt, Stoffwechselprozesse aktiviert und muskuläre Spannung reduziert.
Fussreflexzonenmassage bei Neugeborenen
Fussreflexzonenmassage bei Neugeborenen

Nach der Geburt – Unterstützung für Mutter und Baby in der sensiblen Anfangszeit

Die Zeit nach der Geburt ist für viele Frauen ebenso herausfordernd wie die Schwangerschaft selbst. Körper, Hormonhaushalt und Emotionen sind weiterhin in Bewegung, während sich die neue Rolle als Mutter erst finden darf. Häufig treten nun auch bekannte Beschwerden wie Rückenschmerzen, Verspannungen oder Erschöpfung erneut auf – ausgelöst durch das Stillen, häufiges Tragen oder Schlafmangel.

Doch nicht nur die Mutter erlebt Veränderungen: Auch Neugeborene zeigen mitunter Anzeichen von Unruhe, übermäßigem Schreien, häufigem Spucken oder Schwierigkeiten beim Trinken. Wenn medizinische Ursachen ausgeschlossen sind, können auch muskuläre oder nervale Blockaden eine Rolle spielen – etwa durch die Geburt selbst oder ungünstige Lagerungen.

Wir begleiten Mutter und Kind in dieser sensiblen Phase mit gezielten, sanften Anwendungen. Dabei gilt unser Leitsatz:
Weniger ist mehr – besonders bei Neugeborenen.
Statt viele Therapien gleichzeitig einzusetzen, setzen wir auf feinfühlige, reduzierte Impulse, die den Selbstregulationskräften Raum geben.

Du möchtest mehr über unsere Therapien nach der Geburt erfahren?
Sprich uns an – wir beraten dich gerne individuell in unserer Praxis in Sursee.

Sanfte Therapien für Neugeborene – Unterstützung bei Unruhe, Blähungen & Verspannungen

In den ersten Lebenswochen können viele Neugeborene unter typischen Beschwerden wie Bauchschmerzen, Unruhe, übermäßigem Schreien oder Stillproblemen leiden. Sanfte, ganzheitliche Therapiemethoden helfen dabei, Spannungen im Körper des Babys zu lösen und das Nervensystem zu beruhigen – ohne Überreizung, stets achtsam und kindgerecht.

Unsere Therapien für Neugeborene:

  • Sanfte Form der Dorntherapie für Babys
    Mit minimalem Druck werden eventuelle Blockaden in der Wirbelsäule oder im Beckenbereich ausgeglichen – oft nach Geburtstraumata oder ungünstigen Lagerungen.
  • Fussreflexzonen-Stimulation mit einem feinen Reflex-Stift
    Über gezielte Punkte an den Füßen können Verdauung, Schlafverhalten und vegetative Prozesse des Neugeborenen positiv beeinflusst werden.
  • Sanfte Bauchmassage bei Babys
    Unterstützt die Verdauung, wirkt beruhigend bei Koliken und stärkt die Bindung zwischen Eltern und Kind durch achtsame Berührung.

Du möchtest dein Baby ganzheitlich begleiten lassen?
Unsere natürlichen Therapien für Neugeborene in Sursee bieten sanfte Hilfe – individuell abgestimmt und mit viel Erfahrung.

Manuelle Lymphdrainage

Herkunft und Wirkung der Manuellen Lymphdrainage

Die Manuelle Lymphdrainage gehört zu den physikalischen Therapien. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE). Die Methode dient vor allem der Behandlung von Lymphödemen, denn sie sorgt dafür, dass angestaute Flüssigkeit im Gewebe wieder besser abfließen kann.

Anwendungsgebiete der Manuellen Lymphdrainage

Das Einsatzgebiet ist vielseitig, denn Lymphödeme können an verschiedenen Körperregionen auftreten. Besonders häufig betrifft es den Körperstamm sowie die Extremitäten (Arme und Beine). Dort entstehen sie oft nach Traumata oder Operationen. Auch nach einer Tumorbehandlung oder einer Lymphknotenentfernung ist die Manuelle Lymphdrainage eine bewährte Maßnahme zur Entstauung.

Außerdem nutzen viele Menschen die sanfte Therapie zur Entspannung von Körper und Geistweil sie die Muskelspannung reduziert und gleichzeitig beruhigend auf das vegetative Nervensystem wirkt.

Ursachen für Ödeme

Verschiedene Faktoren begünstigen die Entstehung von Ödemen. Dazu gehören Alter, längeres Stehen, genetische Veranlagung oder hormonelle Umstellungen. Besonders häufig treten sogenannte Schwangerschaftsödeme auf. Diese entstehen hormonell bedingt und bilden sich meist nach der Geburt wieder zurück.

Auch berufliche Belastungen beeinflussen die Entstehung von Ödemen. Wer lange sitzt oder steht, erhöht das Risiko für Stauungen. In vielen Fällen wird die Manuelle Lymphdrainage deshalb mit einer Kompressionstherapie kombiniert. DennKompressionsstrümpfe verstärken die Wirkung und sichern die erzielten Ergebnisse zusätzlich ab.

Vorteile der Manuellen Lymphdrainage

Die Lymphdrainage wirkt nicht nur entstauend, sondern bringt weitere gesundheitliche Vorteile mit sich:

  • verbessert den Abfluss von Lymph- und Gewebsflüssigkeit
  • reduziert Schwellungen und Schmerzen
  • entspannt die Muskulatur und senkt den Stresspegel
  • regt den Stoffwechsel an und unterstützt beim Entgiften
  • verbessert die Durchblutung von Haut und Gewebe
Manuelle Lymphdrainage an den Beinen

Indikationen – wann Lymphdrainage sinnvoll ist

✔︎ Ödeme (Lymphödeme, Schwangerschaftsödeme)
✔︎ Traumata, Distorsionen oder Luxationen
✔︎ entzündliche Erkrankungen (nach ärztlicher Abklärung)
✔︎ postoperative Eingriffe, auch nach Liposuktion
✔︎ Cellulite & Hautstraffung
✔︎ Kopfschmerzen und Migräne
✔︎ Stoffwechsel- und Bluthochdruckregulation
✔︎ Ausleitung & Entgiftung

Kontraindikationen – wann Lymphdrainage nicht angewendet werden sollte

✘ Akute Infektionen und Fieber
✘ Herzinsuffizienz und unbehandelte Bluthochdruckkrisen
✘ Thrombosen oder akute Gefäßerkrankungen
✘ Krebserkrankungen ohne ärztliche Rücksprache
✘ Offene Wunden, schwere Hauterkrankungen oder Ekzeme
✘ Schilddrüsenüberfunktion (bei Halsbehandlungen)

Verlauf der Therapie

Die Manuelle Lymphdrainage in Sursee ist keine Einmal-Therapie, sondern ein Prozess. Die Anzahl der Sitzungen hängt stark vom Krankheitsbild ab und kann variieren, daher sind regelmäßige Behandlungen wichtig, da sie die besten Ergebnisse liefern.

Manuelle Lymphdrainage Beine

Fazit – Manuelle Lymphdrainage für mehr Leichtigkeit

Die Manuelle Lymphdrainage bietet nicht nur medizinische Vorteile bei Ödemen und nach Operationen, sondern auch, weil sie entspannend, entgiftend und zudem stoffwechselanregend wirkt. Ob bei Cellulite, Kopfschmerzen oder als Unterstützung für das Lymphsystem: Die Therapie bringt Leichtigkeit, Vitalität und dadurch ein neues Wohlbefinden zurück.

Besonders effektiv wirkt die Lymphdrainage, wenn sie mit anderen Methoden kombiniert wird: Kompressionstherapie verstärkt den Entstauungseffekt, während LPG Endermologie das Bindegewebe zusätzlich strafft und die Hautqualität verbessert und Body Detox unterstützt parallel die Ausleitung von Schlackenstoffen, sodass der Reinigungsprozess intensiver abläuft. Auch die Madero-Therapie ergänzt die Behandlung optimal, denn sie fördert den Lymphfluss und bringt gerade bei Lipödem in den frühen Stadien spürbare Entlastung sowie eine bessere Körperwahrnehmung.

Insgesamt entsteht dadurch ein ganzheitlicher Ansatz, der Gesundheit, Schönheit und gleichzeitig das innere Gleichgewicht vereint.

LPG Endermologie

Die LPG Endermologie ist eine sanfte Methode zur Verbesserung der Hautqualität und des Körpergefühls. Seit über 30 Jahren wird sie weltweit eingesetzt, um Cellulite sichtbar zu reduzieren, die Haut zu straffen und das Gewebe zu entlasten.

Die Behandlung regt die Blut- und Lymphzirkulation an, stimuliert den Stoffwechsel und wirkt wohltuend auf das vegetative Nervensystem. Viele Menschen nutzen LPG Endermologie, weil die Therapie angenehm ist, nicht schmerzt und den Körper gleichzeitig beruhigt.

LPG Endermologie für Frauen

Frauen entscheiden sich häufig für LPG Endermologie, um Cellulite zu verringern und die Haut zu straffen. Besonders an Bauch, Beinen und Po wirkt die Therapie unterstützend, während die Haut zugleich an Elastizität gewinnt. Auch nach Schwangerschaften oder Gewichtsverlust kann die Behandlung helfen, das Gewebe zu festigen.

LPG Endermologie für Männer

Auch Männer profitieren davon. Besonders Bauch und Lovehandles stehen oft im Fokus. Hier aktiviert die Behandlung den Stoffwechsel, regt die Fettverbrennung an und unterstützt eine definiertere Körperkontur. Viele Männer schätzen, dass die Therapie spürbar wirkt und dennoch angenehm bleibt.

Medizinischer Aspekt der LPG Endermologie

Die Wirkung geht über den Beauty-Bereich hinaus:

  • Förderung der Durchblutung und Verbesserung des Lymphflusses
  • Ankurbelung des Stoffwechsels und Entlastung des Gewebes
  • Stressabbau, da der Cortisolspiegel sinkt und das vegetative Nervensystem zur Ruhe kommt
  • Unterstützung bei Lipödem und Lymphödemen: weniger Spannungsgefühl, geringere Schmerzen
  • Nach Liposuktionen für gleichmäßige Hautbilder und besseren Heilungsverlauf

Hautstraffung & Cellulite-Reduktion mit LPG Endermologie

Cellulite entsteht, wenn Fettzellen sich vergrößern und gleichzeitig Wasser im Gewebe eingelagert wird. Die LPG-Technologie massiert das Gewebe, lockert Fettzellen und stimuliert die körpereigene Produktion von Kollagen und Elastin. Die Haut wirkt dadurch dichter, straffer und glatter.

LPG Endermolift – für Gesicht, Hals & Dekolleté

Endermologie beschränkt sich nicht auf den Körper. Mit dem Endermolift lassen sich Gesicht, Hals und Dekolleté behandeln. Die sanfte Stimulation unterstützt die Kollagenbildung, mildert Falten und zudem können Augenringe reduziert werden. Das Ergebnis: ein frischer, entspannter Ausdruck.

Produkte von LPG – für noch bessere Ergebnisse

LPG bietet auch passende Hautpflegeprodukte, die die Resultate verstärken. Laut Hersteller verbessert die Kombination von Behandlung und Produkten die Hautstraffung um bis zu 71 % nach nur drei Sitzungen. Regelmäßige Anwendung und aktive Mitarbeit durch Bewegung und Ernährung sind entscheidend, damit die Wirkung stabil bleibt.

Kontraindikationen für LPG Endermologie

✘ Aktive Krebserkrankung oder Infekte
✘ Hautausschläge oder stark entzündliche Erkrankungen
✘ Gerinnungshemmende Therapien
✘ Schwangerschaft (außer Beine)
✘ Venenentzündung, Organtransplantation oder Nierenversagen

Fazit – LPG Endermologie in Sursee erleben

Die LPG Endermologie in Sursee ist eine effektive Möglichkeit, das Bindegewebe zu entlasten, die Haut zu straffen und Cellulite sichtbar zu verringern. Sie bietet Frauen wie Männern Unterstützung – von Beauty bis Gesundheit.

Besonders wirksam ist die Behandlung, wenn sie Teil eines Gesamtkonzepts ist: Madero-Therapie fördert zusätzlich den Lymphfluss, Body Detox unterstützt den Ausleitungsprozess und Em Shape X stärkt die Tiefenmuskulatur. So entsteht ein rundes Zusammenspiel für spürbare und nachhaltige Ergebnisse.

EM ShapeX

Mit Magnetwellen zur Traumfigur

Sport, gesunde Ernährung, sowie eine gesunde Work Life Balance sind wichtige Bestandteile unseres Lebens. Körperformung, auch Bodyforming genannt, ist ebenfalls zu einem wichtigen Bereich geworden. Der Traum vom gesunden und perfekten Körper wird immer wichtiger. 

Seit einigen Monaten macht eine innovative Behandlungsmethode, vor allem in den USA, von sich reden: die Elektromagnetische Stimulation. Diese noch nicht so bekannte Technologie wurde erst im Jahr 2018 in den USA eingeführt und erfreut sich seitdem einer grossen, sich stetig steigernden Beliebtheit. Im Gegensatz zu bereits bekannten Geräten zur Muskelbildung nutzt dieses Verfahren elektromagnetische Impulse, die den gesamten Muskel stimulieren. Im Fitnessstudio wäre ein solches Training physikalisch gar nicht möglich – Sit-ups beanspruchen nur etwa 40 Prozent des Muskels; Elektromagnetische Geräte bis zu 100 Prozent. Ausserdem hilft es dem Körper, bis zu 19 Prozent des umliegenden Fetts zu verbrennen und bis zu 16 Prozent Muskelvolumen aufzubauen. Die Technik bedient sich hoch intensiver elektromagnetischer Energie und wurde in den USA in sieben unabhängigen Studien sorgfältig auf ihre Wirksamkeit und Sicherheit getestet. 

Wie läuft die Behandlung ab?

Der Kunde liegt während der Behandlung entspannt auf einer Kosmetikliege. Der flache Impulsgeber des Geräts wird um die zu behandelnde Stelle, zum Beispiel den Bauch, geschnallt und die Intensität wird eingestellt, im Idealfall auf 100 Prozent. Die Wirkung äussert sich als starke Kontraktion, die sich innerhalb der nächsten 30 Minuten zu einem festen Griff über mehrere Sekunden entwickelt und den Bauch jeweils für einige Sekunden erstarren lässt. Die Behandlung wird von den meisten Kunden als nicht schmerzhaft empfunden, benötigt am Anfang jedoch ein kleines Eingewöhnen. Daher sollte die Intensität schrittweise gesteigert werden. Die meisten Kunden gewöhnen sich aber sehr schnell an das Gefühl der Behandlung. Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und das anschliessende Resultat halten zu können, wird empfohlen, die ersten vier Behandlungen innerhalb kurzer Zeit, idealerweise innerhalb eines Monates, zu absolvieren und anschliessend alle drei bis sechs Monate für eine Folgesitzung wiederzukommen. Betreibt der Kunde im Anschluss Sport, wird das Resultat natürlich erhalten und zusätzlich unterstützt.
Nach der Behandlung tritt bei einigen Personen kurzweilig das Gefühl auf, als hätten sie gerade ein intensives Work-out absolviert. Muskelkater tritt jedoch nicht auf und man ist direkt nach der Behandlung wieder vollumfänglich gesellschaftsfähig. Der Muskelaufbau dauert in der Regel 4 bis 6 Wochen, der Fettabbau 8 bis 10 Wochen.

Behandlungsdauer / Intervalle

Pro Zone 25 Minuten.
Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und das anschliessende Resultat halten zu können, wird empfohlen, die ersten vier Behandlungen innerhalb kurzen Zeit, idealerweise innerhalb eines Monates, zu absolvieren und anschliessend alle vier bis sechs Monate für eine Folge Sitzung.

Kontraindikationen

Eine EM Shape X Behandlung kommt nicht oder nur unter besonderen Vorsichtsmassnahmen infrage:

  • Schwangerschaft / Stillzeit
  • Metall – oder elektronische Implantate
  • Herzschrittmacher, implantierte Defibrillatoren
  • Implantierte Neurostimulatoren
  • Medikamentenpumpen
  • Lungeninsuffizienz, Herzerkrankungen, Epilepsie
  • Bösartige Tumore
  • Fieber
  • Antikoagulationstherapie (Einnahme von Blutverdünnern)
  • Kürzliche chirurgische Eingriffe im Behandlungsfeld (Muskelkontraktionen können die Heilung stören)
  • Bereiche der Haut mit Empfindungsstörungen

Behandlungszonen

Die Behandlungszonen des Em ShapeX sind: 

  • Bauch
  • Beine
  • Po

Bauch und Po werden ebenso auch Therapeutisch angewendet bei Rückenschwäche.