Zum Hauptinhalt springen

Autor: magena

Madero-Therapie

Herkunft

Kolumbianische Therapeuten entwickelten die Methode in den 1990er-Jahren um Cellulite, Wassereinlagerungen und überschüssiges Fett natürlich zu behandeln und zwar ganz ohne Operation oder chemische Eingriffe.
Heute ist die Madero-Therapie weltweit bekannt und vereint Beauty- und Gesundheitsaspekte auf einzigartige Weise.

Beauty-Anwendungen

Für Frauen

Viele Frauen entscheiden sich für die Madero-Therapie wegen ihrer starken Wirkung gegen Cellulite. Durch die spezielle Massage mit geformten Holzinstrumenten wird das Gewebe gestrafft und die Haut geglättet sodass sich die Körperform optimiert. Besonders am Bauch, an den Oberschenkeln und am Po zeigt die Madero-Therapie schnell sichtbare Erfolge.

Für Männer

Auch für Männer ist die Madero-Therapie interessant: Bei Männern liegt der Fokus auf der Reduktion von Bauchfett und Lovehandles denn die gezielte Stimulation aktiviert den Stoffwechsel und unterstützt die Fettverbrennung sodass sich das hartnäckige Bauchfett einfacher abbauen oder abtrainieren lässt.

Madero-Therapie Sursee

Medizinische Aspekte

Neben den ästhetischen Vorteilen hat die Madero-Therapie auch wichtige gesundheitliche Effekte:

  • Förderung der Durchblutung von Muskulatur und Bindegewebe
  • Unterstützung beim Ausleiten und Entgiften
  • Aktivierung des Lymphsystems und reduziert Wassereinlagerungen.
  • Anregung des Stoffwechsels für mehr Energie und Vitalität

Kombinationen zur Intensivierung der Ergebnisse

LPG Endermologie

Die tiefenwirksame Bindegewebsstimulation strafft die Haut zusätzlich und unterstützt den Abtransport von Fettzellen, somit ist sie ideal für ein noch intensiveres Body-Contouring.

Body Detox

Das Elektrolyse-Fußbad fördert die Ausleitung von Schlackenstoffen und unterstützt den Entgiftungsprozess. In Kombination mit Madero wird die Reinigung des Körpers optimal begleitet da die Anwendungen sich gegenseitig verstärken.

Em Shape X

Mit elektromagnetischen Impulsen wird die Tiefenmuskulatur trainiert sodass ein ganzheitlicher Effekt entsteht: Während die Madero-Therapie die Oberfläche strafft, sorgt Em Shape X für definierte Konturen von innen.

Fazit – Madero-Therapie in Sursee erleben

Madero ist weit mehr als nur eine Beauty-Behandlung, denn sie vereint sichtbare ästhetische Ergebnisse mit spürbaren gesundheitlichen Vorteilen. Ob gegen Cellulite, zur Unterstützung beim Entgiften oder für eine definiertere Körperform – die Therapie bietet für Frauen und Männer gleichermaßen eine wirksame Lösung.

Kompressionstherapie

Was ist Kompressionstherapie?

Die Kompressionstherapie ist eine bewährte Methode, um den Rückfluss von Blut und Lymphflüssigkeit in den Beinen oder Armen zu unterstützen. Durch gezielten äußeren Druck – meist über spezielle Strümpfe, Wickel oder apparative Systeme – wird das Gewebe entlastet sodass die Flüssigkeit besser abtransportiert werden kann. Das kann Schwellungen reduzieren, Schmerzen lindern und zudem die Mobilität verbessern.

Wichtig: Kompression ist kein „Wegdrücken“, sondern ein gezieltes Lenken. Der Druck ist genau dosiert – nicht zu stark, nicht zu schwach. Wenn richtig angewendet, fühlt es sich oft wie eine Erleichterung an und nicht wie eine Einschränkung.

Kompressionstherapie bei Lipödem und Lymphödem

Wann macht Kompressionstherapie Sinn – und wann nicht?

Indikationen :

  • Lymphödem (primär oder sekundär)
  • Lipödem (in Kombination mit anderen Therapien)
  • Venenschwäche / chronisch venöse Insuffizienz
  • nach Operationen oder Verletzungen mit Schwellung
  • zur Unterstützung bei sportlicher Belastung (z. B. bei stehenden Berufen)

Kontraindikationen :

  • Schwere arterielle Durchblutungsstörungen
  • Herzinsuffizienz (nicht jede Form – individuell abklären!)
  • Offene Wunden (außer bei speziellem Verbandsmanagement)
  • Hauterkrankungen, die durch Druck verschlechtert werden
  • starke Sensibilitätsstörungen

Lipödem & Lymphödem – was bringt Kompressionstherapie wirklich?

Viele meiner Klientinnen kommen mit der Diagnose Lipödem – oder einem Verdacht darauf. Oft mit dem Satz: „Der Arzt sagt, ich soll Kompressionsstrümpfe tragen – doch bringt das überhaupt was?“

Kurz gesagt: Ja, aber…

Beim Lymphödem ist Kompression essenziell denn die Lymphflüssigkeit kann von allein nicht mehr richtig abfließen – Kompression lenkt sie zurück in die richtigen Bahnen.

Beim Lipödem sieht’s etwas anders aus: Die Kompression lindert Schmerzen und Druck, kann Schwellungen verringern – aber sie heilt nichts. Trotzdem ist sie ein wichtiger Teil im Gesamtkonzept, gerade in Kombination mit Manueller Lymphdrainage.

Kombination macht den Unterschied:

Erst die manuelle Lymphdrainage bringt die angestaute Flüssigkeit in Bewegung – die Kompression hält den Effekt danach aufrecht.
Das heißt: weniger Schwellung, weniger Schmerz, besseres Körpergefühl.
Ohne Kompression verpufft die Wirkung der Drainage oft zu schnell.

Lymphdrainage oder Kompression – was ist was?

Ein häufiger Irrtum: Viele denken, Kompression ersetzt die Lymphdrainage. Tut sie nicht.

  • Lymphdrainage ist eine sanfte, therapeutische Technik mit der Hand – sie regt den Abfluss der Lymphe an. Der Körper wird entstaut.
  • Kompressionstherapie hält das Ergebnis – durch konstanten, leichten Druck auf das Gewebe.

Die beiden gehören zusammen wie Inhalation und Nasenspray bei einer Erkältung: Das eine wirkt tief, das andere stabilisiert.

Wenn du unsicher bist, ob Kompression für dich geeignet ist – oder wie du sie richtig anwendest – sprich mich gern an. In der Praxis kombinieren wir Kompression z. B. mit manueller Lymphdrainage, LPG-Endermologie oder Body Detox – je nach Thema und Ziel.

Body Detox, entgiften & ausleiten

Body Detox geht weit über oberflächliche Reinigung hinaus: Es unterstützt den Körper beim Entsäuern, fördert die Regeneration nach Belastung und stärkt das Hautbild – ganz besonders in Kombination mit LPG-Endermologie. Basis ist stets: weniger ist oft mehr, aber dafür gezielt und konsequent.

1. Warum Entsäuerung so entscheidend ist

Unser Körper ist täglich vielen Belastungen ausgesetzt: Stress, säurebildende Ernährung, Bewegungsmangel oder Medikamenteneinnahme können zu einer chronischen latenten Übersäuerung des Gewebes führen. Und genau hier beginnt oft ein stiller Kreislauf aus Erschöpfung, Verspannungen, Hautproblemen und Stoffwechselblockaden.

Studien belegen:

Eine klinische Studie mit über 300 Spitzensportler:innen zeigte, dass eine hohe Säurebelastung (hoher NEAP-Wert) mit geringerer Muskelmasse und reduzierter Leistungsfähigkeit einhergeht【1】.
Auch randomisierte Studien mit alkalischem Wasser belegen, dass die Einnahme über zwei Wochen den pH-Wert im Blut und Urin erhöht und gleichzeitig die Hydration verbessert【2】.

«Ein gestörter Säure-Basen-Haushalt betrifft also nicht nur Leistungssportler – sondern jeden, der sich erschöpft, übersäuert oder „unwohl in der Haut“ fühlt.»

2. Detox in den Wechseljahren & bei hormoneller Umstellung

Während der Wechseljahre verändert sich nicht nur der Hormonhaushalt – auch der Stoffwechsel gerät ins Ungleichgewicht. Viele Frauen berichten von:

  • Gelenkbeschwerden
  • Schlafstörungen
  • Gewichtszunahme
  • Hautproblemen oder Spannungsgefühlen

Body Detox unterstützt den Körper dabei, Säuren über die Haut auszuleiten, den pH-Wert zu regulieren und das Lymphsystem sanft zu aktivieren – eine wertvolle Hilfe, um in dieser Übergangszeit wieder in Balance zu kommen.

3. Detox & Regeneration nach Sport

Intensive körperliche Aktivität führt zur Bildung von Milchsäure – der bei unzureichender Regeneration zu Übersäuerung, Muskelkater und Leistungstiefs führen kann.

Was sagt die Forschung?

Studien zeigen, dass die Einnahme von Natriumhydrogencarbonat vor oder nach dem Training die anaerobe Leistungsfähigkeit verbessert, den pH-Wert stabilisiert und die Erholung beschleunigt【3】【4】.
Mit Body Detox nutzen wir diesen Effekt gezielt über die Haut – ohne den Verdauungstrakt zu belasten. Ideal für sportlich aktive Menschen und zur Regeneration nach Belastung.

4. Haut, Cellulite & LPG – sichtbare Effekte durch Synergie

Ein übersäuerter Körper zeigt sich oft auch über die Haut:

  • schlaffes Bindegewebe
  • Cellulite
  • Unreine oder fahle Haut

Body Detox bringt den Körper innerlich in Balance – während LPG-Endermologie äußerlich ansetzt: Durch die mechanische Stimulation des Bindegewebes wird die Lymphzirkulation verbessert, Faszien werden gelöst und die Haut sichtbar gestrafft.

Was sagt die Forschung?

In mehreren klinischen Studien mit über 100 Teilnehmerinnen führte LPG zu einer Reduktion von Umfang, einer sichtbaren Verbesserung der Hautstruktur und einer Minderung von Cellulite nach wenigen Sitzungen【5】【6】.

«Die Kombination wirkt doppelt: Detox entlastet von innen – LPG modelliert von außen. Gemeinsam entfalten sie ihr volles Potenzial.»

5. Indikationen für Body Detox

Body Detox eignet sich besonders bei:

  • Cellulite & schlaffer Haut
  • chronischer Müdigkeit
  • Muskelübersäuerung (z. B. nach Sport)
  • Wechseljahresbeschwerden
  • Hautproblemen & Unreinheiten
  • Stoffwechselblockaden
  • Fastenkuren & Entlastungsphasen

6. Kontraindikationen

Nicht empfohlen bei:

  • Schwangerschaft & Stillzeit
  • Herzschrittmacher, Epilepsie
  • offene Wunden oder Hautpilz im Fußbereich
  • schwere Nierenfunktionsstörungen
  • Chemotherapie (bitte ärztlich abklären)

7. Detox-Zyklus – wie oft ist ideal?

Für spür- und sichtbare Ergebnisse empfehlen wir:
👉 mindestens 6 Anwendungen à 30 Minuten – einmal pro Woche.
So hat der Körper Zeit, sich Schritt für Schritt zu regenerieren, ohne überfordert zu werden.

Literaturverzeichnis

【1】 Remer T. et al. “Dietary acid load and muscle mass in athletes.” PubMed, 2009.
【2】 Heil P. “Acid-base balance and hydration after mineral-rich alkaline water.” JISSN, 2010.
【3】 Chycki J. et al. “Alkaline water improves exercise-induced metabolic acidosis.” PLOS One, 2018.
【4】 Kurtz I. “Dietary acid load and performance.” Nutr Rev, 2011.
【5】 Lefevre F. “LPG endermologie for cellulite reduction.” J Cosmet Dermatol, 2013.
【6】 Jacquet M. “Complementary therapy using endermologie in women.” Applied Sciences, 2023.