Gesundheit ist eine Beziehung zwischen Dir und Deinem Körper –
(Terri Guillemets)
Herkunft und Wirkung der Manuellen Lymphdrainage
Die Manuelle Lymphdrainage gehört zu den physikalischen Therapien. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE). Die Methode dient vor allem der Behandlung von Lymphödemen, denn sie sorgt dafür, dass angestaute Flüssigkeit im Gewebe wieder besser abfließen kann.
Anwendungsgebiete der Manuellen Lymphdrainage
Das Einsatzgebiet ist vielseitig, denn Lymphödeme können an verschiedenen Körperregionen auftreten. Besonders häufig betrifft es den Körperstamm sowie die Extremitäten (Arme und Beine). Dort entstehen sie oft nach Traumata oder Operationen. Auch nach einer Tumorbehandlung oder einer Lymphknotenentfernung ist die Manuelle Lymphdrainage eine bewährte Maßnahme zur Entstauung.
Außerdem nutzen viele Menschen die sanfte Therapie zur Entspannung von Körper und Geist, weil sie die Muskelspannung reduziert und gleichzeitig beruhigend auf das vegetative Nervensystem wirkt.

Ursachen für Ödeme
Verschiedene Faktoren begünstigen die Entstehung von Ödemen. Dazu gehören Alter, längeres Stehen, genetische Veranlagung oder hormonelle Umstellungen. Besonders häufig treten sogenannte Schwangerschaftsödeme auf. Diese entstehen hormonell bedingt und bilden sich meist nach der Geburt wieder zurück.
Auch berufliche Belastungen beeinflussen die Entstehung von Ödemen. Wer lange sitzt oder steht, erhöht das Risiko für Stauungen. In vielen Fällen wird die Manuelle Lymphdrainage deshalb mit einer Kompressionstherapie kombiniert. DennKompressionsstrümpfe verstärken die Wirkung und sichern die erzielten Ergebnisse zusätzlich ab.
Vorteile der Manuellen Lymphdrainage
Die Lymphdrainage wirkt nicht nur entstauend, sondern bringt weitere gesundheitliche Vorteile mit sich:
- verbessert den Abfluss von Lymph- und Gewebsflüssigkeit
- reduziert Schwellungen und Schmerzen
- entspannt die Muskulatur und senkt den Stresspegel
- regt den Stoffwechsel an und unterstützt beim Entgiften
- verbessert die Durchblutung von Haut und Gewebe

Indikationen – wann Lymphdrainage sinnvoll ist
✔︎ Ödeme (Lymphödeme, Schwangerschaftsödeme)
✔︎ Traumata, Distorsionen oder Luxationen
✔︎ entzündliche Erkrankungen (nach ärztlicher Abklärung)
✔︎ postoperative Eingriffe, auch nach Liposuktion
✔︎ Cellulite & Hautstraffung
✔︎ Kopfschmerzen und Migräne
✔︎ Stoffwechsel- und Bluthochdruckregulation
✔︎ Ausleitung & Entgiftung
Kontraindikationen – wann Lymphdrainage nicht angewendet werden sollte
✘ Akute Infektionen und Fieber
✘ Herzinsuffizienz und unbehandelte Bluthochdruckkrisen
✘ Thrombosen oder akute Gefäßerkrankungen
✘ Krebserkrankungen ohne ärztliche Rücksprache
✘ Offene Wunden, schwere Hauterkrankungen oder Ekzeme
✘ Schilddrüsenüberfunktion (bei Halsbehandlungen)
Verlauf der Therapie
Die Manuelle Lymphdrainage in Sursee ist keine Einmal-Therapie, sondern ein Prozess. Die Anzahl der Sitzungen hängt stark vom Krankheitsbild ab und kann variieren, daher sind regelmäßige Behandlungen wichtig, da sie die besten Ergebnisse liefern.
Manuelle Lymphdrainage Beine
Fazit – Manuelle Lymphdrainage für mehr Leichtigkeit
Die Manuelle Lymphdrainage bietet nicht nur medizinische Vorteile bei Ödemen und nach Operationen, sondern auch, weil sie entspannend, entgiftend und zudem stoffwechselanregend wirkt. Ob bei Cellulite, Kopfschmerzen oder als Unterstützung für das Lymphsystem: Die Therapie bringt Leichtigkeit, Vitalität und dadurch ein neues Wohlbefinden zurück.
Besonders effektiv wirkt die Lymphdrainage, wenn sie mit anderen Methoden kombiniert wird: Kompressionstherapie verstärkt den Entstauungseffekt, während LPG Endermologie das Bindegewebe zusätzlich strafft und die Hautqualität verbessert und Body Detox unterstützt parallel die Ausleitung von Schlackenstoffen, sodass der Reinigungsprozess intensiver abläuft. Auch die Madero-Therapie ergänzt die Behandlung optimal, denn sie fördert den Lymphfluss und bringt gerade bei Lipödem in den frühen Stadien spürbare Entlastung sowie eine bessere Körperwahrnehmung.
Insgesamt entsteht dadurch ein ganzheitlicher Ansatz, der Gesundheit, Schönheit und gleichzeitig das innere Gleichgewicht vereint.